TG Workbench

Das Multitool der TG mobil Suite

Sachdatenverwaltung mit GIS Anbindung

Geo- und Sachdaten im GIS analysieren, Aufträge für mobile Kontrollen erzeugen und erfasste Daten wieder entgegennehmen, das sind nur einige der Kernfunktionen der TGworkbench. TGworkbench lässt sich in jedes Standard Desktop oder WebGIS schnell und problemlos einhängen und schon kann die Bearbeitung von Fachthemen beginnen.

In zwei Funktionsfenstern unterteilt, gibt die TGworkbench im unteren Teil die Objekte eines Fachthemas in einer Fundliste als Tabelle aus. Die Ausprägung der Tabelle kann der Nutzer nach seinen Wünschen und Anforderungen anpassen. Tabellenspalten lassen sich ein- oder ausblenden. Gerade bei Fachthemen mit vielen Attributen ist das für die bessere Übersicht nützlich. Zu jeder Spalte läßt sich eine auf- bzw. absteigend Sortierung vornehmen. Nutzer, die nur Sachdaten zur Auswertung benötigen, vergrößern die Tabellenansicht auf den gesamte Bildschirm.

Objekte für einen Kontrollauftrag sammeln

Fachthemen werden als Objekte in der Karte mit einem Symbol dargestellt. Ein räumliches Selektieren von Objekten kann über ein Rechteck, Vieleck oder einen Kreis erfolgen. Das Ergebnis wird in der Fundliste ausgeben und steht zur Weiterverarbeitung zur Verfügung. Ein weiteres Feature ist die Objektsuche nach Attributen. Hier kann z.B. kann nach einer Baumart gesucht werden und zusätzlich über weitere Attribute eingeschränkt werden. Für den Kontrollauftrag lassen sich so unterschiedliche Fundmengen definieren. Wenn alle benötigten Objekte gesammelt sind werden sie für eine weitere Bearbeitung im mobilen GIS ausgeben.

Intelligentes Filtermanagement für wiederkehrende Suchen

Nach Attributen filtern und Abfragen im Filtermanagement zu speichern erleichtert das Arbeiten für wiederkehrende Aufgaben. Dropdown-Auswahllisten unterstützen das Auswählen von angelegten Filtern. Auch in Feldern mit einer freien Texteingabe kann nach Begriffen mit ‚enthält‘ gesucht werden.

Daten im Büro fortführen

Nicht jede Bearbeitung erfordert eine Kontrolle am Objekt vor Ort. Mit der TGworkbench lassen sich Eingaben und Datenänderungen auch am Schreibtisch erledigen. Hierzu ist das Editiertool, wie es bei der mobilen App verwendet wird, im Menü eingebunden. Wie bei der Erfassung und Kontrolle im Feld, werden auch hier die Änderungen beim Speichern sofort im System synchronisiert und historisiert.

Ausgabe von Reporten

TGworkbench unterstützt den Nutzer in der Pflicht, Nachweise zu führen und zu Tätigkeiten zu dokumentieren. Alle durchgeführten Arbeiten und Kontrollen werden in der Datenbank des Systems historisiert. Zu allen Objekten können jederzeit aktuelle, wie auch historische Reporte abgerufen werden um die Erfüllung der Verkehrssicherungspflichten zu dokumentieren.

Kontrollberichte können zu einem Objekt wie auch zu mehreren Objekten in einem Vorgang erzeugt werden, ebenso ist die Ausgabe einer Kontrollhistorie für einzelne Objekte möglich. Die Ausgabe erfolgt als PDF-Datei, welche neben den textlichen Beschreibungen auch die Bildnachweise (hinterlegte Fotos) und die räumliche Lage in einem Kartenausschnitt enthält. (Muster-Report)

Für jede Aufgabe das passende Werkzeug

Die TGworkbench kann modular mit folgenden Werkzeugen bestückt werden:

  • TGcollector – für die Zusammenstellung einer Objektmenge zur Übertragung an mobile Geräte
  • Reportgenerator – für die Erzeugung von Kontrollreporten
  • ObjektEditor– für die Fortführung von Objektdaten
  • Objektlocator zur Erzeugung oder Veränderung eines geographischen Standortes
  • Objekt löschen – um doppelte und entfallene Objekte zu entfernen
  • Excel Export – um eine Standard Excel-Datei (XLS) einer Objektmenge mit allen Attributen zu erzeugen
  • Geoselector – geometrische Auswahl von Objekten

Damit ist der gesamte Workflow – von der Erzeugung und Bereitstellung von Aufträgen für die mobile Kontrolle bis hin zur Rückführung und Objektdatenpflege im Editiermodus  in der TGworkbench abgebildet.