WebCity

Überblick WebCity

WebCity Screenshots aus VorarlbergWebCity ist die ideale Ergänzung für Ihre Homepage. Eine Vielzahl von Informationen wird geografisch auf der Grundlage eines digitalen Stadt- bzw. Ortsplanes visualisiert. Mit WebCity können Bürger, Touristen und Interessenten geographische Informationen sowie Straßennamen, Ärzte, Betriebe, Öffentliche Einrichtungen, Parkplätze, Hotels, etc. mit einer einfach zu bedienenden Oberfläche abfragen. Der Benutzer benötigt dafür keine zusätzlichen Softwareinstallationen. Ein Standard Internet-Browser genügt. Die für Webauftritte mit Geodaten geltende Anforderung, Information schnell für schlanke Clients bereitzustellen, wird von WebCity bestens erfüllt. Da wir WebCity auch als Hosting Service anbieten ist die Einrichtung der Daten und der Funktionalität denkbar einfach: Die Anwendung wir auf einem Server von uns eingerichtet und gehostet. Damit müssen Sie weder Hardware noch Zeit für Ihren digitalen Stadtplan investieren.

WebCity kann mit Benutzerverwaltung (UserManagement) kombiniert werden um Regionenportale umzusetzen.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Funktionen
    • Einfache und effiziente Abfrage der verfügbaren Geodaten (thematische hierarchische Suchen, Suche a la ‚Google’ über den gesamten eingebundenen Geodatenbestand)
    • Info (Durchstich-Funktion / Drilldown), MapTip
    • Drucken erfolgt maßstabsgetreu und mit frei bestimmbarer Auflösung
    • Kartenansichten und Projektwechsel für strukturierte Aufbereitung umfangreicher Kartenwerke und einfache Bedienung
    • Treffpunkt-Funktion für die Weiterleitung einer Örtlichkeit bzw. Lageplananzeige per  E-Mail
    • Praxiserprobte Anbindung an andere Web Applikationen
  • Administration
    • Administration der WebCity-Projekte mit WebAuthor aus ArcMap heraus (WebAuthor steht als ArcGIS Extension zur Verfügung)
  • Darstellung/Symbologie
    • Überzeugende und unternehmensweit am Desktop und Web Client einheitliche Kartographie durch vollwertige Unterstützung von ArcIMS ArcMap Server (ArcMap-Symbologie)
    • Spezielle Renderer zur korrekten Darstellung von Standardthemen (Kataster, Flächenwidmung, etc) sind verfügbar
  • Benutzerakzeptanz
    • Einfach zu bedienende und intuitive Benutzeroberfläche
    • Reines HTML, kein Plug-In, nur ein Web-Browser ist notwendig
    • Eine der performantesten Lösungen am Markt
  • Skalierbarkeit
    • Flexibel skalierbar
    • Mehrsprachig und internationalisierbar (standardmäßig werden die Sprachen Deutsch, Englisch, Slowakisch ausgeliefert)
    • Optionales Editiermodul (WebEditing) für umfangreiche Editier- und Konstruktionsfunktionen im Web-Browser
    • Optionale Benutzerverwaltung (UserManagement) für die Umsetzung von Regionenportalen

Komponenten und Architektur

Für Plattformunabhängigkeit, Sicherheit und maximale Skalierbarkeit wurden alle Server-Komponenten in Java (J2EE) entwickelt.

Die Funktionen aller WebCity-Komponenten im Web-Browser wurden in Standard HTML entwickelt, es muss kein Plug-In oder Applet herunter geladen und installiert werden.

WebOffice setzt auf der ESRI-Basistechnologie ArcIMS auf und unterstützt ArcSDE vollwertig. Das garantiert hohe Qualität und Performance für alle WebOffice Projekte.

Ueberblick ueber die Systemarchitektur

Systemanforderungen

  • WebCity Client: IE 5.5 und höher, Mozilla 1.3 und höher, Netscape 7 und höher, Firefox 1.0 und höher
  • WebCity Server: Aktuelle Installationen gibt es unter Windows, Redhat Linux und AIX. WebOffice ist mit allen vom ArcIMS unterstützen Plattformen kompatibel.

Details

WebCity Client

Der WebCity Client stellt die Basisfunktionalität wie das Karten- und Übersichtsfenster, Suche, Selektion, Legende, Navigation, Messen, Drucken und Integration mit externen Applikationen zur Verfügung.

WebAuthor

WebAuthor ist das Werkzeug für die Administration der WebOffice-Projekte und stelt mit seinem Funktonisumfang ein Produktivitätswerkzeug dar. WebAuthor steht als ArcMap Extension oder eigenständige Desktop-Applikation zur Verfügung.

Renderer

Für spezielle Anforderungen bezüglich Kartenlayout oder Beschriftungen, die vom Mapping Server nicht mehr realisierbar sind, sind eigene Renderer notwendig. Es gibt bereits mehrere Renderer, unter anderem gibt es z.B. einen, der nationale Standards zur Katasterdarstellung realisiert.

WebCity Serverprodukt

WebCity und seine optionalen Module werden nach der Anzahl der Prozessoren am Server lizensiert. Im Preis inkludiert ist ein Jahr Wartung.

Untenstehend die Liste der lizenzpflichtigen Module.

  • WebCity: Inkludiert den WebCity Client und WebAuthor.
  • Editieren (WebEditing)
  • Benutzerverwaltung (UserManagement)
  • Renderer: Mehrere unterschiedliche Renderer sind verfügbar.

FAQ

Welche Voraussetzungen brauche ich für den Betrieb von WebCity?

WebCity braucht eine Servlet Engine (Tomcat, Servlet Exec etc.) und den ArcIMS.

Welche Datenformate können in WebCity verwendet werden?

WebCity verwendet ArcIMS, es können also alle vom ArcIMS unterstützen Formate verwendet werden.

Welche Datentypen können editiert werden?

WebEditing unterstützt das Editieren versionierter und nicht versionierter ArcSDE Layer und Shape Files.

Wieviele WebCity Projekte können auf einem Server laufen?

Die Anzahl der Projekte ist nur durch die Leistungsfähigkeit der Hardware begrenzt.

Was brauche ich zur Erstellung eines WebCity Projektes?

Zunächst müssen die entsprechenden ArcIMS Services angelegt werden (Image oder ArcMap services), danach wird das Projekt mit dem WebAuthor konfiguriert und publiziert.

Welche Anforderung werden an die Internetanbindung gestellt?

Abhängig von der Komplexität der Karten werden bei einem Request 20k-400k an Daten (Kartenbild) übermittelt. WebCity über ISDN ist demnach möglich!

Was gibt es Neues in WebCity

Die wichtgsten Änderungen der letzten Versionen finden Sie in dieser Übersicht. mehr…